Veranstaltungsdetails

6. Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung: Ergebnisse und Erkenntnisse für Kirchengemeinden

Wie steht es um Kirche und Religion in Deutschland?

Bei der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) wurden 2022 über 5.200 Menschen in Deutschland befragt, wie sie zu Kirche und Religion stehen. Das Ergebnis ist eindeutig: Sowohl Kirchenbindung als auch Religiosität nehmen weiter ab.

Angesichts dieser Entwicklung wollen wir uns mit möglichen Handlungsoptionen für Kirchengemeinden beschäftigen – mit Blick darauf, was aussichtsreich ist, was eher kontraproduktiv wirkt und was vermutlich wenig bewirkt.

Im Mittelpunkt unserer Veranstaltung stehen Themen wie Gottesglaube, religiöse Praxis (z. B. Gebet, Bibellesen, Gottesdienstbesuch) sowie die religiöse Sozialisation von Kirchenmitgliedern und Kirchenfernen. Eine besondere Rolle spielen dabei Eltern und der Konfirmand*innenunterricht.

Kirche wird in unserer Gesellschaft vor allem durch ihre diakonischen Aufgaben wahrgenommen und geschätzt. Doch wie kann sie darüber hinaus gesellschaftlich relevant bleiben? Auch dazu liefert die KMU wertvolle Erkenntnisse – etwa zur regiolokalen Kirchenentwicklung, die Gemeinden bei ihren strukturellen Reformen unterstützen können.

Diese Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich trotzdem an, damit wir Ihnen nach dem Anmeldeschluss die Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz zusenden können.

Veranstaltungsort

online (per Zoom)



Termin(e)


Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19:00 bis 21:15 Uhr
Preis
Teilnahme ist kostenlos
Anmeldeschluss
27.10.2025

Kursnummer
64/25

Kursleitung
Andrea Effelsberg, Referentin der Evangelischen Frauen im Rheinland e. V. und Presbyteriumsvorsitzende der Evangelischen Kirchengemeinde Swisttal

Veranstalter

Evangelisches Bildungszentrum im Rheinland
Ellesdorfer Straße 50
53179 Bonn