Workshop-Tag für Presbyteriumsmitglieder
Die Aufgaben eines Presbyteriums sind vielfältig. Beschrieben werden sie im Artikel 14 der Kirchenordnung (KO). Über allem steht zudem der Auftrag der Kirche (KO Art. 1) und dessen Erfüllung durch die Kirchengemeinden.
Nach den gut besuchten Kompakt-Seminaren, die wir im vergangenen Jahr für Presbyteriumsmitglieder durchgeführt haben, bieten wir nun einen Workshop-Tag an, um Presbyterinnen und Presbytern einen tieferen Einblick in die Aufgabenbereiche der Gemeindeleitung zu gewähren.
Die Veranstaltung vermittelt zum einen (Basis-)Wissen zu verschiedenen Aufgabenbereichen – Diakonie, Personal, Finanzen –, zum anderen bietet sie die Möglichkeit, persönliche Kompetenzen zu erweitern (Sprechtraining) bzw. spirituelle Impulse für Presbyteriumssitzungen zu erhalten. Ein Workshop beschäftigt sich mit Religiosität und Kirchenzugehörigkeit in Deutschland anhand der seit kurzem vorliegenden Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung.
Wählen Sie jeweils einen von drei Workshops am Vormittag und Nachmittag aus, für die wir kompetente Referentinnen und Referenten gewinnen konnten.
Workshop-Runde 1 von 10:00 bis 12:30 Uhr
- Personalwesen in der Kirchengemeinde
Obwohl die meisten Presbyter*innen ehrenamtlich arbeiten, sind sie für die hauptamtlich Mitarbeitenden in der Gemeinde (Küster*innen, Organist*innen, Jugendleiter*innen, Diakon*innen etc.) zuständig. Gute Kenntnisse rund ums Personalwesen sind daher wichtig (BAT-KF, Arbeitsrecht, Jahresgespräche, Mitarbeitendenvertretung, ...).
Referentin: Dagmar Müller, Leitende Pfarrerin/Vorständin der Evangelischen Frauen im Rheinland e. V. und Geschäftsführerin der Diakonischen Einrichtungen der Evangelischen Frauen im Rheinland gGmbH
- Diakonische Aufgaben in der Gemeinde und der Region
Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirche. Kirchengemeinden und Diakonische Werke erfüllen gemeinsam den urchristlichen Auftrag, denen zu helfen, die der Hilfe bedürfen. In welchen Bereichen des Lebensspektrums die Gemeinden und Diakonischen Werke tätig sind und sein könnten, wird ebenso thematisiert wie das Diakonie-Gesetz sowie die aktuellen Herausforderungen bei der Unterstützung derer, die Hilfe brauchen.
Referent: Tobias Köhler, Geschäftsleitung, Diakonisches Werk Bonn und Region gGmbH
- Finanzen einer Kirchengemeinde
Themen sind u. a.: die Wirtschafts- und Verwaltungsordnung, das Lesen und Verstehen eines Jahresabschlusses, die Planung und Erstellung eines Haushaltsplans, die doppelte Buchführung, die Umsatzsteuerpflicht von Kirchengemeinden und die Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsamt
Referent: Manuel Esser, Mathematiker (M. Sc.), Kirchmeister der Evangelischen Thomas-Kirchengemeinde Bad Godesberg
Workshop-Runde 2 von 13:30 bis 16:00 Uhr
- Sprechtraining (öffentliches Sprechen)
Mit der eigenen Stimme überzeugend und klangvoll zu sprechen ist erlernbar. Da Presbyteriumsmitglieder sowohl im Gottesdienst als auch bei Gemeindeversammlungen oder anderen Gelegenheiten öffentlich sprechen, bieten wir diesen Sprechtrainings-Workshop an. Sie können unter professioneller Anleitung die vielfältigen Seiten Ihrer Stimme erleben, hören und ausprobieren und somit lernen, sich mit Ihrer Stimme Gehör zu verschaffen.
Referentin: Hannah Stollwerk, staatl. geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin
- Spirituelle Impulse für die Presbyteriumssitzung
Die Leitung einer Kirchengemeinde geht einher mit Geistlicher Leitung. Gemäß dem Kirchenorganisationsgesetz wird die Sitzung des Presbyteriums mit Gottes Wort und Gebet eröffnet und mit Gebet geschlossen. Wie sich Spiritualität im Presbyterium praktizieren lässt, wird in diesem Workshop erprobt. Er bietet spirituelle Impulse für die Gremiensitzung und zeigt Möglichenkeiten der Bibellese und Gebetspraxis auf.
Referentin: Simone Enthöfer, Pfarrerin, Kirchenrätin, Dezernentin "Missionale Kirche" der Evangelischen Kirche im Rheinland
- Erkenntnisse aus der Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung
Bei der 6. Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung wurden im Jahr 2022 über 5.200 Menschen in Deutschland gefragt, wie sie es mit Kirche und Religion halten. Ein Ergebnis: Nicht nur die Kirchenbindung, sondern auch die Religiosität geht zurück. Wir beschäftigen uns im Workshop angesichts dieser Lage mit Handlungsoptionen, die aussichtsreich, kontraproduktiv oder vermutlich unwirksam sind.
Referentin: Andrea Effelsberg, Referentin der Evangelischen Frauen im Rheinland e. V. und Presbyteriumsvorsitzende der Evangelischen Kirchengemeinde Swisttal
Programm und Zeitplan
- ab 9:15 Uhr Steh-Café
- 9:45 bis 10:00 Uhr Begrüßung und Andacht
- 10:00 bis 12:30 Uhr Workshop-Runde 1 (inkl. 15 Minuten Pause)
- 12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause
- 13:30 bis 16:00 Uhr Workshop-Runde 2 (inkl. 15 Minuten Pause)
- 16:00 bis 16:15 Uhr Abschlussrunde und Segen
Sowohl bei den Workshops als auch in den Pausen ist Raum für Diskussionen, Fragen und Erfahrungsaustausch. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit zum Lernen, Austauschen und Vernetzen mit anderen Presbyterinnen und Presbytern.
Termin(e)
Samstag, 14. Juni 2025, 9:45 bis 16:15 Uhr
Preis
95,00 €
Anmeldeschluss
06.06.2025
Kursnummer
20/25
Kursleitung
Dagmar Müller (Leitende Pfarrerin der Evangelischen Frauen im Rheinland)
Tobias Köhler (Geschäftsleitung der Diakonisches Werk Bonn und Region gGmbH)
Manuel Esser (Mathematiker, Kirchmeister der Evangelischen Thomas-Kirchengemeinde Bad Godesberg)
Hannah Stollwerk (staatl. geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin)
Simone Enthöfer (Pfarrerin, Kirchenrätin, Dezernentin "Missionale Kirche" der Evangelischen Kirche im Rheinland)
Andrea Effelsberg (Referentin der Evangelischen Frauen im Rheinland und Presbyteriumsvorsitzende der Evangelischen Kirchengemeinde Swisttal)
Veranstalter
Evangelisches Bildungszentrum im Rheinland
Ellesdorfer Straße 50
53179 Bonn