Bei der 6. Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung wurden im Jahr 2022 über 5.200 Menschen in Deutschland gefragt, wie sie es mit Kirche und Religion halten. Ein Ergebnis: Nicht nur die Kirchenbindung, sondern auch die Religiosität geht zurück. Wir beschäftigen uns angesichts dieser Lage mit Handlungsoptionen für Kirchengemeinden, die aussichtsreich, kontraproduktiv oder vermutlich unwirksam sind.
Besonders thematisieren wir bei dieser Veranstaltung die Themen Gottesglaube, religiöse Praktiken (Gebet, Bibel lesen, Gottesdienst) sowie die religiöse Sozialisation der (Nicht-)Kirchenmitglieder.
Kirche wird in unserer Gesellschaft besonders durch ihre diakonischen Aufgaben wahrgenommen und geschätzt. Wie Kirche darüberhinaus gesellschaftlich relevant sein kann, hat die Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung ebenfalls erfragt. Zudem bietet sie interessante Aspekte zur regiolokalen Kirchenentwicklung, die Kirchengemeinden vor Ort bei ihren struktukturellen Reformen berücksichtigen sollten.
Diese Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich trotzdem an, damit wir Ihnen nach dem Anmeldeschluss die Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz zusenden können.